Die Deutsche Bundesbahn hatte einen „Fachausschuß für Schienenfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen“, der die Beschaffung und den Betrieb von Diesellokomotiven fachlich beratend begleitete. Von vielen Sitzungsprotokollen dieses Ausschusses befindet sich heute ein Exemplar im Archiv der DGEG in der Universitätsbibliothek Dortmund. Einige dieser Sitzungsprotokolle hatte ich für die Videos https://www.youtube.com/watch?v=zxImyHValZ4 und https://www.youtube.com/watch?v=pYDoZt263UE ausgewertet. Nachfolgend für eigene Forschungen, und um einen Eindruck zu bekommen, welche Themen im Fachausschuss besprochen wurden, die Inhaltsverzeichnisse dieser Protokolle:

7. Beratung (Juni/Juli 1954)

  1. Allgemeines (Rangierlokomotive V 60)
  2. Stellungnahme zu den Forderungen des Betriebsprogrammes
  3. Stellungnahme zum Triebwerk (Motor, Getriebe und Laufwerk)
  4. Besichtigung des Führerstandmodells
  5. Zusammenfassung

8. Beratung (März/Juli 1955)

  1. Allgemeines
  2. Entwicklung und Planung für den Bau der V 60
    1. Vorauslok
    2. Serienlok
    3. Probelok
  3. Besichtigung der im Bau befindlichen Vorauslok
  4. Besichtigung der fertiggestellten Vorauslok
    1. Probefahrt
    2. Besichtigung und Überprüfung
  5. Zusammenfassung
  6. Sonstiges

9./10. Beratung (Dezember 1957 + März 1958)

  1. Allgemeines
  2. Diesellokomotiven
    1. Bericht des BZA München: V 100
    2. Forderungen des Betriebsmaschinendienstes
    3. Stellungnahme des Fachausschusses
    4. Führerstand-Modellbesichtigung
    5. Diesellok V 160 und V 320
  3. Dieselleichttriebzug (Triebwagen mittlerer Leistung)
    1. Bericht
    2. Stellungnahme des Fachausschusses
    3. Zusammenfassung zum Triebwagenzug mittlerer Leistungsabmessung

12. Beratung (Dezember 1958)

  1. Allgemeines
  2. Diesellok V 100
    1. Zwischenbesichtigung des erweiterten Modells
    2. Vorführungsfahrt
    3. Schlußbesprechung
  3. Kleinlok Leistungsgruppe III

17. Beratung (Februar 1962)

  1. Aufgleistechnik V 160. Praktische Vorführung mit Aufgleisgeräten eines Hilfszuges der BD Nürnberg an einer Diesellok V 160 im AW Nürnberg
  2. Besprechung der von der ZW Frankfurt (Main) ermittelten Untersuchungsergebnisse über die probeweise Demontage der Diesellok V 160 005
  3. Besprechung der von der ZW Frankfurt (Main) ermittelten Untersuchungsergebnisse über die probeweise Demontage der Diesellok V 100 1008
  4. Verminderung der Signallampen bei den Diesellok V 100 und V 160
  5. Schleuderschutz für V 160 im Wendezugbetrieb. Auswertung der Indusistreifen der in Hamburg im Wendezugbetrieb eingesetzten V 160
  6. V 200: Stellungnahme zur Bauart (Fahrzeugteil und Antriebsanlagen), Aussprache über die Bewährung und Vorschläge für Abhilfen für aufgetretene Schäden
  7. V 160: Einbau eines wassergekühlten Hilfsmotors
  8. Aussprache über die Zweckmäßigkeit automatisch wirkender Brandlöschanlagen in Diesellokomotiven

18. Beratung (November 1962)

  1. Diesellok V 200. Kostenbild für die Behebung der Schäden an den Maschinenanlagen in den Jahren 1960-1962 (siehe Niederschrift der 17. Beratung, Punkt 6)
  2. Diesellok V 100. Bewährungsergebnis über „Wegfall der Motordrehzahlüberwachung“ (siehe Niederschrift der 16. Beratung, Punkt 1a. 9)
  3. Diesellok V 100. Bewährungsergebnis der Ausstellfenster (siehe Niederschrift der 16. Beratung, Punkt 2.8)
  4. Schleuderschutzeinrichtungen an Diesellok (siehe Niederschrift der 17. Beratung, Punkt 5)
  5. Diesellok V 90 und V 160. Aussprache über die Frage „Füllungs- oder Drehzahlregelung“ unter Voraussetzung reiner Wandlergetriebe
  6. Diesellok V 160. Aussprache an Hand des Leistungsdiagramms über die Frage, ob der Reibwert = 0,33 als Grundlage der Konstruktion berechtigt und im praktischen Betriebseinsatz realisierbar ist (Leistungsbegrenzung)
  7. Brand der Diesellok V 200 059 am 23.10.1962

22. Beratung (April 1964)

  1. Leistungsabmessung von DL im Vergleich zu Ellok
  2. Betrieb und Unterhaltung der Motoren Maybach MD 870/1B, Daimler MB 835 und MB 839 und Entwicklungsstand des 2000 PS MAN-Motors für DL V 160
    1. Werkstatterfahrungen und Kostenentwicklungen in den AW’en
    2. Betriebserfahrungen und Kostenentwicklungen in den Bw’en
    3. Neuester Stand der Entwicklung des 2000 PS MAN-Motors für DL V 160
  3. Kühlwasserkreisläufe und Kühlwasserbehandlung für DL allgemein und unter besonderer Berücksichtigung der Konstruktionsverbesserungen bei DL V 60
  4. Bewährung von 2-Wandler-Getrieben in den DL V 60
  5. Neuester Entwicklungsstand der VT 24.6, insbesondere Verbesserungen gegenüber den Prototypen
  6. Hydraulische Gestellgetriebe in Diesel-Schienenfahrzeugen
  7. Elektronische Bauelemente für die Steuerung von DL

23. Beratung (Oktober 1964)

  1. Fristarbeiten für DL und VT (Befriedigt das z.Zt. geltende Schema, oder ist der erforderliche Aufwand zu hoch?)
  2. Haben die von der Fa. Maybach durchgeführten Verbesserungen an den Motoren MD 870/1B, MB 835 und MB 839 zu einer Verringerung der Unterhaltungsarbeiten in den Bema-Dienststellen und zu einer Erhöhung der Laufleistungen geführt?
  3. Gibt der Begriff „mittlere Auslastung“ brauchbare Zahlenwerte, an Hand derer die BD’en nachprüfen können, ob der Einsatz der einzelnen Bauarten der DL in den verschiedenen Dienstplänen richtig ist?
  4. Stärkste Reduzierung aller nicht unbedingt notwendigen flexiblen Verbindungen für Kraftstoff und Schmieröl für Dieselschienenfahrzeuge allgemein und Festlegung von Zeitfristen, nach deren Ablauf die noch unbedingt benötigten Verbindungsschläuche auszuwechseln und zu vernichten sind (Brand der DL V 200 076)
  5. Unterrichtung des FachA über den derzeitigen Stand der Entwicklungsarbeiten der elektrischen Heizung für die DL V 162
  6. Unterrichtung des FachA über den konstruktiven Aufbau der bei der Fa. Klöckner-Humboldt-Deutz bestellten DL V 169 mit zusätzlichem Gasturbinenantrieb
  7. Unterrichtung des FachA über den Entwicklungsstand einer einwandfrei funktionierenden Schleuderschutzvorrichtung (siehe Beschluß zu Punkt 2 der 21. Beratung)
  8. Verschiedenes

24. Beratung (Mai 1965)

  1. Reduzierung der Fristarbeiten für Motorschienenfahrzeuge. Bericht über den derzeitigen Stand.
  2. Motoren Maybach MD 650 und MD 870/1B, Daimler MB 820, MB 835 und MB 839
    1. Betriebliche Erfahrungen und Bewährungen
    2. Unterhaltung in den AW’en
  3. Unterrichtung des Fachausschusses über den neuesten Entwicklungsstand des 2000 PS-MAN-Motors
  4. Wird für den Entwurf der DL V 162 unter Berücksichtigung des Überganges von der Dampf- auf die elektrische Heizung eine Untersuchung weiterer Konzeptionen für erforderlich gehalten?
  5. Unterrichtung des Fachausschusses über das Ergebnis der Überprüfung des BZA München, ob
    1. bei den Neubautypen der DL V 90, V 160, V200.1 und VT 24.6 Elemente, die derzeit mit Wasser beheizt werden, vom Wasserkreislauf abzutrennen wären und und durch eine andere Beheizungsart zu ersetzen sind
    2. bei der DL V 60 anlässlich der Umstellung von Koks- auf Ölfeuerung der Haupt- und Nebenkreislauf getrennt werden kann (siehe Beschluss zu Punkt 2 der 21. Beratung)
  6. Drehzahlen der Dieselmotoren. Ihre Überprüfung im Betrieb an Hand der vom BZA München aufgestellten Behelfe.
  7. Die Notwendigkeit eines Schleuderschutzes oder einer Schleuderanzeige für Streckenlok. Auswertung der Indusistreifen für Zieh- und Wendezugbetrieb.
  8. Verschiedenes

25. Beratung (November 1965)

  1. Reduzierung der Fristarbeiten für Motorschienenfahrzeuge.
  2. Unterrichtung des FachA über den neuesten Entwicklungsstand des 2000 PS-MAN-Motors
  3. Wird für den Entwurf der DL V 162 unter Berücksichtigung des Überganges von der Dampf- auf die elektrische Heizung eine Untersuchung weiterer Konzeptionen für erforderlich gehalten?
  4. Verschiedenes

26. Beratung (März 1966)

  1. Reduzierung der Fristarbeiten für Motorschienenfahrzeuge. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Bericht zur 25. Beratung
  2. Motoren Maybach MD 650 und MD 870/1B, Daimler MB 820, MB 835 und MB 839, MAN Motor D 3650 HM. Wesentliche Änderungen gegenüber den Berichten zur 24. Beratung
    1. Betriebliche Erfahrungen und Bewährung
    2. Unterhaltung in den AW’en
  3. Unterrichtung des Fachausschusses über den neuesten Entwicklungsstand des 2000 PS-MAN-Motors
  4. Unterhaltung der DL V 100.0, V 200.1 im Betrieb unter Berücksichtigung der außerordentlich hohen Zahl der an Motoren dieser DL eingebauten Gummidichtungen
  5. Gestaltung des Kühlsystems unserer DL unter Berücksichtigung der Fahrweise des Tfz-Personals
    1. Welchen praktischen Zweck hat der Schnellaus-Knopf für den Betrieb (zumal nach Bedienungsanweisung der DL V 100 – DV 987/309 – zunächst aus Vollast auf Stufe 10 stufenweise zurückzuschalten ist)?
    2. Ist eine Nachlaufpumpe entsprechend einer Kühlwasserkreislauf-Skizze der Firma KM/BBC auch für unsere DL zweckmäßig und ist diese Nachlaufpumpe geeignet, Bedienungsfehler unseres Tfz-Personals unwirksam zu machen?
  6. Behandlung der Dieselmotoren im Betrieb. Entspricht die derzeitige Unterrichtung des Tfz-Personals den heutigen Erkenntnissen über die Behandlung der Dieselmotoren?
  7. Bericht zum Beschluß zu Punkt 3 der 23. Beratung
  8. Bericht zum Beschluß zu Punkt 1 der 21. Beratung (Brandmeldeanlagen)
  9. Hydraulische Abbremsung von DL (Unterrichtung der FachA-Mitglieder über den derzeitigen Stand der Untersuchungen des BZA München); siehe Punkt 7 der 21. Beratung
  10. Verschiedenes: Die elektrische Heizung bei Dieselzugförderung

27. Beratung (Oktober 1966)

  1. Ist bei dem heutigen Stand zu übersehen, ob die Motoren MD 870 und MB 839 in verhältnismäßig kurzer Zeit mit der Gebrauchsdauerleistung von 1900 PS bei 1500 UpM im Betrieb verwendet werden können?
  2. Auslegung und konstruktive Gestaltung der V 164
  3. Verschiedenes
    1. technischer Aufbau der V 162 003
    2. Heizstromdoppeleinspeisung
    3. Unterhaltungskosten

28. Beratung (April 1967)

  1. 12 V 164 werden bestellt, 6 mit MAN- und 6 mit Maybach-Motoren. Lassen die Erfahrungen mit unseren derzeitigen Großmotoren Schlüsse über notwendige Bewährungszeiten dieser neuen Motoren-Bauarten etc. zu, nach deren Ablauf ohne unvertretbares Risiko Serien-Bestellungen getätigt werden könnten?
  2. Stand der elektrischen Heizung bei der Dieselzugförderung und Gedanken zur Kostensituation bei deren Umstellung von Dampf- auf elektrische Heizung
  3. Reduzierung der Fristarbeiten für Motorschienenfahrzeuge. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Bericht zur 27. Beratung. Ergebnis der 4 Erfahrungsberichte (BD’en Karlsruhe, Münster, Nürnberg und Regensburg)
  4. Mittlere Auslastung von Diesellok
  5. Betriebswirtschaftliche Betrachtung
    1. Gegenüberstellung der Unterhaltungskosten von Großdieselmotoren zwischen AW und Bw, getrennt nach Unterhaltung und Pflege
    2. Soll- und Istkosten bei der Motor-Tfz-Unterhaltung

29. Beratung (November 1967)

  1. Vergleich der Bauartvarianten der DL der Leistungsklasse V 160 bezüglich ihrer konstruktiven Merkmale einschließlich der Hauptabmessungen und Gewichte, ihrer Leistungsauslegung und ihrer Zugkraftdarbietung unter besonderer Berücksichtigung einer möglichen künftigen Leistungssteigerung und Geschwindigkeitserhöhung
  2. Stand der Motorenentwicklung für V 160 und Varianten
  3. Stand der Getriebeentwicklung
  4. Stand der Entwicklung der elektrischen Heizung
  5. Erfahrungsbericht über den Betriebseinsatz der V 162 und V 169 (Brennstoffverbrauch)
  6. Verschiedenes
    1. Bewährung der Getriebe in den VT 23.5/24.5/24.6
    2. Herstellung eines Lehrfilmes
  7. Übergabe des Vorsitzes

30. Beratung (Mai 1968)

  1. Mitteilungen des Vorsitzers
  2. Stand der Verbesserungsmaßnahmen an den vorhandenen Motoren
    1. MAN D 3650 HM 1 U
    2. GTO 6/6A
    3. MB 820
    4. MB 835 Ab
    5. MB 839 Bb
    6. MD 650, MD 870
  3. Entwicklungsstand der neuen Motoren
    1. MAN V 6 V 23/23 TL
    2. MMB MC 1060
  4. Mittlere Auslastung von Diesellok
  5. Vereinfachung von Dieseltriebfahrzeugen
  6. Diesellok für höhere Geschwindigkeiten und mit zusätzlichem Gasturbinenantrieb
  7. Vorführung einer DL 213 (V 100.20) mit hydraulischer Bremse für Steilstreckenbetrieb
    1. Einführung
    2. Betriebserfahrungen
  8. Vorführung einer DL 218 (V 164) durch BZA München
  9. Verschiedenes: Drehzahlabhängige Füllungsbegrenzung für Maybach-Motoren GTO 6 der DL 260/261

31. Beratung (Oktober 1968)

  1. Mitteilungen des Vorsitzers
  2. Vereinfachung von Dieseltriebfahrzeugen
  3. Bewährung der auf 1500 Upm eingestellten GTO-Motoren in 50 DL 260/261 der BD Stuttgart hinsichtlich Korrosionsschäden
  4. Stand der Motorenentwicklung
    1. beim MAN V 6 V 23/23 TL
    2. beim Maybach MC 1060 (neue Bezeichnung MC 12 V 956)
    3. beim MB 839 Bb
  5. Wirtschaftlichkeitsfragen der Dieselzugförderung
  6. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung über elektrische Zugheizung
  7. Vorführung des Triebwagens 624 mit gleisbogenabhängiger Luftfedersteuerung
  8. Vorführung des angemieteten zweiteiligen Dieseltriebzugs der Fa. WAG Uerdingen, 791 001/991 006
  9. Vorführung der DL 215 001 und 217 018

32. Beratung (Mai 1969)

  1. Mitteilungen des Vorsitzers
  2. Entwicklungsstand der Dieselmotoren MAN V6V 232/23 TL, MMB MC 12 V 956, MAN V8V 23/23 TL, MB 16 V 652 TB 10, MAN D 3650 HM 1U, MAN D 3650 HM 5U
  3. Entwicklungsstand der Gasturbinentriebwerke für Diesellok
  4. Diesellok mit höherer Leistung
  5. Diesellok 210 mit elektrischer Zugheizeinrichtung und zusätzlichem Gasturbinenantrieb
  6. Vorführung der Diesellok 215 mit H-Bremse bei V = 140 km/h

33. Beratung (Dezember 1969)

  1. Mitteilungen des Vorsitzers
  2. Grundsätze der Leistungsmessung für Schienenfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen
  3. Diesellok mit höherer Leistung
  4. Zugbahnfunk

34. Beratung (Juni 1970)

  1. Entwicklungsstand der Dieselmotoren
  2. Entwicklungsstand der Kraftübertragungsanlagen
  3. Anregungen und Vorschläge für die Gestaltung und Auslegung eines neu zu entwickelnden Dieseltriebzuges 615 für den Bezirks- und Nahverkehr

35. Beratung (November 1970)

  1. Mitteilung des Vorsitzers: Entwicklung eines Dieseltriebzugs für den Bezirksverkehr
  2. Anforderungen des Bema-Dienstes an die Schienenfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen und Einrichtungen örtlicher Anlagen hinsichtlich des Warmhaltebetriebes und Startens der Dieselmotoren.
  3. Stand der Getriebeentwicklung, Fortsetzung des Punktes 3 der Tagesordnung der 34. Beratung
  4. Unterrichtung des Fachausschusses über den Entwicklungsstand der Automatischen Fahr- und Bremssteuerung (AFB)
  5. Vorführung einer Diesellok V 210

36. Beratung (Juni 1971)

  1. Vorstellung zwei neuer Sachverständiger
  2. Unterrichtung des FachA über den Stand der Motorenentwicklung
    1. MAN D 3650 HM
    2. KHD Bf 12 L 413
    3. MTU MA 12 V 956
    4. MTU MA 16 V 956
  3. Unterrichtung des FachA über den Gasturbinen-Triebzug für hohe Geschwindigkeiten
  4. Unterrichtung des FachA über die 6achsige DE 2500 PS Henschel BBC-Lok mit Drehstrom-Drehstrom-Kraftübertragung
  5. Entwicklung von Gasturbinen-Triebwagen VT 603 für mindestens 200 km/h
  6. Entwicklung eines leichten 4achsigen Nahverkehrstriebwagens für den Betrieb auf Nebenbahnen
  7. Vorführung des VT 614 001 mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung GSt